Autor:innenleben
Mein Jahr 2024 und meine Ziele für das nächste Jahr

Mein Jahr 2024 und meine Ziele für das nächste Jahr

Wie in jedem Jahr ziehe ich Ende Dezember eine Bilanz wie mein Schreibjahr und mein Jahr 2024 generell verlaufen ist. Lasst uns also schauen, was alles passiert ist!

Dieses Jahr möchte ich sowohl mein Schreibjahr wie auch mein persönliches Jahr reflektieren und überlegen, was gut oder schlecht war. Dafür gibt es mehrere Abschnitte und ich bin gespannt, was mein endgültiges Fazit für 2024 ist – das weiß ich nämlich jetzt noch nicht und wird sich erst beim Schreiben herauskristallisieren. Was ich aber sagen kann: teilweise hat sich das Jahr doch sehr gezogen…

Aber beginnen wir doch erstmal mit einer Übersicht, was denn genau passiert ist!

Die harten Zahlen

Beginnen wir mit einer Auflistung, was ich so veröffentlich habe: Insgesamt sind von mir 5 Kurzgeschichten und ein Essay erschienen. Ich habe drei Anthologien herausgegeben und eine Novelle ist auch veröffentlicht wurden. Weiter habe ich meine Kurznovelle „Sternenleuchten“ überarbeitet und in einer zweiten Auflage veröffentlicht.

Wenn ich mir das vor Augen führe, dann ist da doch einiges passiert!

Gleichzeitig hat aber auch einiges nicht geklappt, was irgendwie in meiner Erinnerung mehr wiegt als die positiven Veröffentlichungen. So sind vier von vier Verlagsbewerbungen nicht angenommen wurden, ebenso wie drei Agenturbewerbungen. Von 10 Kurzgeschichten, die ich bei Ausschreibungen eingereicht habe, weiß ich von drei, die angenommen wurden und drei stehen noch aus.

Diese Auflistung bestätigt bei mir das Gefühl, dass ich nicht massenkompatibel bin – aber gleichzeitig muss ich mich aber vorhalten, dass doch einiges veröffentlich wurde. Ich würde sagen, dass sich am Ende des Jahres alles in der Waage hält.

Besucht habe ich übrigens fünf Messen als Aussteller*in und hatte drei größere Lesungen im Oktober.

Was wurde konkret veröffentlicht?

Hier folgt eine kleine Auflistung meiner Veröffentlichungen für 2024 mit den Links, wo ihr die Geschichten findet.

Kurzgeschichten:
  • ⼗ Regeln in „X – Die zehnte Anthologie der Münchner Schreiberlinge“ (herausgegeben von Roxane Bicker und Sarah Malhus, erschienen März 2024) -> Horror, Mutprobe, Freundschaft
  • Licht und Schatten in „Weltenraunen“ (herausgegeben mit Mika Krüger, erschienen September 2024) -> Cyberpunk, Natur, Freude
  • Aufzeichnungen und Aufmerksamkeit in „Sonnen-Erwachen – Facetten des Aufbruchs“ (gemeinsam herausgegeben mit Karl-Heinz Zimmer, erschienen Dezember 2024) -> Figuren aus „Sonnenseiten“ tauchen wieder auf, Gleichstellung, Geschichtsschreibung
  • Sternenängste in „Psyche mit Zukunft“ (herausgegeben von Jol Rosenberg, erschienen im Oktober 2024) -> Flugangst, Zwangshandlungen, eigene Stärken finden
  • Wal gegen Schildkröte in „SF goes Punk“ (erschienen beim Hirnkost Verlag, Dezember 2024) -> Silkpunk, Teepiraten

Herausgeberschaft:

  • Neuropunk. Perspektivwechsel. (erschienen bei Weltenruder, März 2024) -> neurodivergente, queere Hauptfiguren, 9 Kurzgeschichten und 2 Gedichte
  • Sonnen-Erwachen – Factten des Aufbruchs. (12. Anthologie der Münchner Schreiberlinge, erschienen Dezember 2024) -> positive Zukunftsvisionen, Gesellschaftsänderungen, Solarpunk, 16 Kurzgeschichten
  • Weltenraunen (erschienen bei der Schreibgruppe „Kelpies – fantastisches Schreiben“, September 2024) -> 8 Short-Fictions aus der Fantastik, Facetten der Genre

Sonstiges:

  • Gothic-Novelle: Dieser Schrei, der nun deiner ist (erschienen bei Weltenruder, Oktober 2024) -> Gothic in Sachsen-Anhalt, Zwangshandlungen, ace Hauptfigur, Blaubart-Adaption

Was war für mich besonders schön

Nach dieser Auflistung und reinen Zahlen will ich mir nochmal vor Augenführen, was mir im Schreibendenleben dieses Jahr besonders gut gefallen hat. Am Anfang des Jahres stand da natürlich die Veröffentlichung von „Neuropunk“, denn es war nicht nur die erste Anthologie, die ich herausgegeben habe, sondern eine, die mir sehr am Herzen liegt. Es ist mir wichtig, dass Geschichten mit Figuren mit Neurodivergenzen gefördert und gelesen werden. Nur so kann es zu einem Verständnis kommen und Menschen können sich in Figuren wiederfinden. Mit „Neuropunk“ ist hier ein guter Einstieg in das Thema gemacht. Dementsprechend bin ich immer wieder erstaunt und froh, wie gut sich die Anthologie verkauft und welches Interesse es zum Thema gibt. Danke dafür!

Weiter hat es mich gefreut, dass meine Geschichte „⼗ Regeln“ in die Anthologie „X“ aufgenommen wurde. Ich mag die Geschichte sehr, habe aber nicht gedacht, dass sie genommen wird, weil es eine Horrorgeschichte ist. Umso mehr freut es mich, dass sie nun für alle lesbar ist. Dem anzuschließend war für mich – wenn auch anstrengend – ein Highlight, dass ich noch eine Anthologie herausgeben durfte. Mit „Sonnen-Erwachen“ habe ich meine erste Anthologie herausgegeben, in der sehr viel Eigenarbeit (ohne Verlag) steckt, was mich doch stolz macht das Buch in der Hand zu halten.

Meine Novellenveröffentlichung war etwas sehr schönes für mich. Ich habe mich gefreut, dass die Geschichte einen Verlag gefunden und es so ein tolles Cover und Illustrationen bekommen hat. Die Geschichte hat sich während des Überarbeitens noch sehr verändert und wurde dann feministischer als gedacht – ein wunderbarer Nebeneffekt. Die positiven Rückmeldungen haben mich auch glücklich gemacht, denn sie zeigen doch, dass mein Schreiben gar nicht so schlecht ist. Dazu gesagt möchte ich noch meine Lesung zusammen mit Katrin Knopp in der Heavy Metalbar „Der schwarze Keiler“ in Stuttgart herausheben. Sie hat wunderbar in den Oktober eingestimmt und die Bar war ein toller Leseort. Es war schön dort gewesen zu sein!

Schließlich haben mir die vielen kleinen und großen Begegnungen auf Messen und online viel Kraft gespendet. Fast alle Messen – außer der Buch Berlin – waren für mich angenehm und ich fühlte mich gut aufgehoben als Messeneulig. Ich hatte zwar immer Angst, dass ich merkwürdig wirke, aber es war schön mit verschiedenen Menschen zu sprechen und auch online Anregungen zu bekommen.

Meine Tiefpunkte

Ehrlich gesagt: Immer wieder hatte ich große Tiefs. Sei es, weil ich Absagen bekommen habe, sei es wegen anderer Ereignisse. Die Tiefs sind nicht zu verhindern und ich denke, dass sie zum Autor*innenleben dazu gehören. Trotzdem kann ich auf manche Down-Phasen verzichten, denn ich war teilweise sehr am Zweifeln, ob ich schreibe oder nicht. Ich hoffe, dass ich für das nächste Jahr Möglichkeiten finde, diese Phasen besser auszustehen und danke aber allen, die mich darin unterstützt haben, dass es mir wieder besser geht.

Persönliche Erfolgserlebnisse

Persönlich ist mein größtes Erfolgserlebnis meine Masterarbeit. Nach zwei Jahren habe ich endlich die Arbeit fertig und es so viel Zeit, Nerven und teilweise auch Tränen reingeflossen. Während ich das Schreibe kann ich noch nicht glauben, dass ich nun fertig bin, aber das wird, wenn das Zeugnis da ist!

Die Masterarbeit hat aber auch mein 2024 dominiert. Ich hatte keinen Urlaub, keine Erholung, sondern habe gearbeitet (entweder an der Masterarbeit, meiner Erwerbsarbeit oder der Schreibarbeit). Deshalb bin ich auch sehr oft ausgelaugt gewesen und nehme mir im Dezember den ersten Urlaub seit Weihnachten 2025.

Durch diese Konstellation kann ich leider keine weiteren persönlichen Highlights für 2024 nennen, aber ich habe die Aussicht 2025 im Juni wieder nach Japan zu fliegen und das reicht für mich erstmal, um mich auf etwas zu freuen!

Was erwartet euch 2025?

Auch 2025 habe ich wieder Schreibziele, die ich mehr oder weniger einhalten will. Ich halte sie hier mal fest und am Ende gleichen wir ab, ob ich wirklich alles geschafft habe. Was steht also an?

  • 3 Ausschreibungen: Ich möchte bei mindestens drei Kurzgeschichten Ausschreibungen teilnehmen. Zwei habe ich schon im Blick und eine dritte findet sich sicher schnell.
  • Einladungsanthologie: Wie 2023 darf ich bei einer Einladungsanthologie mitmachen und muss hierfür noch den Text schreiben. Ihr dürft gespannt sein – ich habe nämlich noch keine Ahnung, was ich schreiben werde.
  • Rohfassung für Arcanepunk: Ich möchte für das Arcanepunk-Projekt die Rohfassung von Band 1 schreiben – wenn alles klappt.
  • Rohfassung Märchenadaption und Magical Girl: Weiter möchte ich die Rohfassung meiner Märchenadaption fertig schreiben und ebenso für das Magical Girl-Projekt.

Was noch ein bisschen unsicher ist: Ich möchte unbedingt meine Urban Fantasygeschichte mit slawischer Mythologie überarbeiten und herausbringen, aber ich weiß noch nicht, ob ich das alles bei meinem Pensum schaffe.

Und schließlich kommt die größte Ankündigung: Wahrscheinlich erscheint im Herbst endlich der Band meiner Silkpunkkrimi-Reihe. Die Rohfassung habe ich 2021 geschrieben und es hat bis jetzt gedauert, dass es so weit ist, dass die Geschichte erscheinen kann. Ich freue mich sehr, aber es gibt noch genug zu arbeiten. So braucht es noch das Lektorat, Sensitivity Reading etc. Weiter muss ich mich noch um die Yokai-Sammelkarten kümmern, aber all dem sehe ich sehr positiv entgegen und freue mich wahnsinnig, wenn die Geschichte erscheint. Drückt die Daumen, dass es zum Herbst klappt!

Sonst wird natürlich Patreon fortgeführt, und zwar mit dem neuen Goodies, die ich im November angekündigt habe. Diese findet ihr auf meiner Patreonseite und ich glaube, dass es nun klarer ist, wer was bekommt. Ich will versuchen Patreon weiter auszubauen, mich aber nicht zu sehr unter Druck setzen. Ein ähnliches Motto möchte ich auch beim Streamen fortführen. Ich werde streamen und Reihen, wie „Autor*innen im Gespräch“ fortführen, aber mir keinen Stress machen, wenn mal ein Stream nicht klappt.

Ob ich diese Einstellung bei meinem Social Media-Plan klappt, weiß ich nicht. Im Moment poste ich jeden Tag und es fühlt sich nicht so an, als würde ich mehr Follower bekommen – aber vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr.

Weiter habe ich meine eigene Schreibchallenge, bei der ich alle zwei Monaten eine Geschichte schreibe, bei der mir ein Fantastikgenre, ein Fabelwesen und ein Gegenstand vorgegeben wurde. Bisher habe ich drei von sechs Monate gefüllt und suche noch nach weiteren Anregungen.

Als Auswahl gibt es im Moment (noch ungeordnet):

  • Fantasycrime, Zerberus, Buch
  • Tidalpunk, teumessischen Seefuchs und Schiffslaterne, die nie erlischt
  • Urban Fantasy, Dschinn, Lampe

Mal sehen, ob ich noch die restlichen drei Monate füllen kann – da bin ich sehr gespannt.

Ob und wie ich einen Podcast mache, steht noch in den Sternen, denn wenn ich mir meine Vorhaben ansehe, dann frage ich mich, wann ich arbeiten gehen möchte oder vielleicht Freizeit habe. Ich habe mir 2025 auf jeden Fall gut vollgepackt. Schauen wir mal im nächsten Jahr im Dezember, wie viel ich von allen geschafft habe!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert